Pievox Information   Über die Technik bei Tonbandgeräten
 


            Was ist der kubische Klirrfaktor ?

Dieser Begriff klingt sehr kompliziert, die Sache ist es aber nicht.

Angenommen, wir nehmen eine Frequenz von 1000 Hz auf = Grundwelle.
Durch die unvermeidbaren Verzerrungen entstehen Vielfache der Grundwelle, also 2kHz - 3 kHz -  4kHz  usw.
Diese werden durchnummeriert als k2  k3  k4  ...

Bei der magnetischen Bandaufnahme tritt k3 - die dreifache Frequenz der Grundschwingung -
durch die symmetrischen
Abflachungen der Sinusspitzen durch Sättigungseffekte
besonders hervor und
bildet den Hauptanteil der Verzerrungen.

Deshalb genügt es, den k3 zu messen, um die Qualität der Aufzeichnung zu bewerten.
Gemessen werden kann mit einem sehr schmalbandigen Filter oder über eine Spektrumsanalyse.

Wobei
bei der Spektrumsanalyse der Einfluß von Wow und Flutter speziell untersucht werden sollte.
Grund ist, daß für die FFT-Analyse aus dem kontinuierlichen Signal ein Ausschnitt  mit einem "Window"  genommen wird,
und in diesem Zeitabschnitt auch Wow &Flutter aufgetreten sind.   D.h, anders, als bei einem stabilen Signal aus einem Generator ,
enthält das Sample vom Band damit weitere Komponenten, die das Meßergebnis verschleifen.  Aber als Anhaltswert sicher brauchbar.

Bei modernen Bändern stellt man den Aufnahmepegel nicht mehr auf einen Verzerrungsgrad ein,
sondern auf einen definierten Magnetisierungs-Pegel.
Ist Erstens einfacher auszuführen in der Produktion  und Zweitens haben die modernen Bänder schon sehr wenig Verzerrungen,  
so daß man mit der Pegelmethode immer auf der sicheren Seite ist.  
Siehe dazu die Datenblätter der Bänder  EMTEC LPR35  oder SM468.

Der kubische Klirrfaktor k3  ist also die 2. Oberwelle der Grundschwingung.
Anders ausgedrückt wird k3  auch als die  3. Harmonische  bezeichnet. (Die erste Harmonische ist die Grundschwingung selbst)


Auch über Google sind weitere Information zum Thema zu finden.